. . . be sure and safe

 

Die sichere und erfolgreiche Verwendung eines chemischen Produkts für seine jeweilige Zweckbestimmung wird von zwei wesentlichen Parametern getragen: 

  • seiner sicheren anwendungstechnischen Performance, bestimmt durch die physikalisch-chemischen  Eigenschaften
  • und seinen ökotoxikologischen und toxikologischen Wirkungen, die Mensch und Umwelt möglichst unbelastet lassen sollen


Nur die erfolgreiche Kombination beider Eigenschaften macht das Produkt zu einem wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen und nachhaltigen Produkt!

 

Die Nachhaltigkeit (Sustainability) umfasst auch die Entstehung des Produktes. Die Verwendung von biogenen (renewable) Rohstoffen ermöglicht eine deutliche Reduktion des CO2 Footprints des Produkts und seiner Verwendung und kann sich somit ökologisch günstig auswirken. Quellen für solche Produkte sind z.B. Fermentationsprozesse auf Basis von Lignozellulose oder Nutzpflanzenabfall, aber auch die vollständige Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fetten. 


Vorrangiges Ziel ist es, den Verbraucher, den Anwender und die Umwelt zu schonen und zu schützen.


Die Herausforderung für den Produzenten von Industrie- und Consumer-Produkten (Stoffen, Formulierungen und Artikeln) ist es, aus einem großen Angebot an Rohstoffen diejenigen auszuwählen, die dem Kunden einen optimalen und sicheren Einsatz in seinem spezifischen Anforderungsprofil bieten.


Hierzu sind verschiedene Validierungsschritte notwendig:

  • das fortlaufende Monitoring von technischen, physikalisch-chemischen und (öko)toxikologischen Parametern für die sichere Anwendung und die jeweiligen Anwendungsbedingungen
  • die Beurteilung der Einsatzstoffe und des Fertigprodukts aus gefahrstoffrechtlicher, arbeitsmedizinischer und sicherheitsrelevanter Betrachtung (u.a. Brand- und Explosionsschutz)
  • die Überwachung der Einhaltung umfangreicher regulatorischer Vorgaben durch Gesetzgeber und Branchen (SVHC; CoRAP; Endokrine Disruptoren u.a.)

Die Markteinführung neuer Produkte unterliegt den gleichen Bewertungsmechanismen und bedingt bei der Produktion oder einem Import in die EU noch die obligatorische REACH Registrierung. Ob die Registrierung wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist, wird durch die Vermarktungsfähigkeit des Stoffs oder des Produkts bestimmt.

Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben und ihrer interdisziplinären Anforderungen ist eine Zusammenarbeit mit verschiedenen unterstützenden Funktionen notwendig, die es zu koordinieren gilt. 


Dabei sichere ich Ihnen kompetente Beratung und bedarfsgerechte fachliche Unterstützung zu.